Die Herstellung von Geräten zur Erzeugung und Speicherung grüner Energie in Europa ist ein strategischer, schnell wachsender Sektor,
der von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass die EU ihre Energie- und Klimaziele für 2030 erreicht. Eine wesentliche
Einschränkung besteht darin, dass 95% der wichtigsten Rohstoffe für umweltfreundliche Energiegeräte derzeit von außerhalb der EU importiert werden.
Geologisch gesehen sind Pegmatite aus Lithium-Cäsium-Tantal (LCT) und Niob-Yttrium-Fluor (NYF), die für Energietechnologien benötigt werden,
in Europa relativ häufig. Jedoch sind diese schwierig zu erforschen, da die meisten Pegmatitvorkommen unterirdisch, klein und verstreut sind.
|
![]() |
Die IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen, die Anvajo GmbH, die UMEX GmbH sowie die Technische Universität Dresden und Universität Leipzig
arbeiten seit dem 01. Januar 2019 im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Glyphosat-Spurennachweis in wässrigen Systemen und Lebensmitteln mittels
holographischer Vor-Ort-Analytik (Glyho)“ zusammen.
Ziel von Glyho ist die Entwicklung und Validierung von neuen Hydrogelsonden (HGS)-Assays für ein hochsensitives und hochspezifisches Nachweissystem für die Vor-Ort-Analytik von Herbizid-Spurenstoffen (am Beispiel Glyphosat) im Trink- und Abwasser sowie in Lebensmitteln. Die IfU GmbH vereint die entwickelten Module der Partner zu einem funktionsfähigen Demonstrator. Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des EFRE-Programmes gefördert und läuft bis Dezember 2021. Projektträger ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank, Abteilung Wirtschaft (FKZ: 100346484). |
![]() |
Ziel des Wachstumskerns HIPS (High Performance Sensors) ist die Entwicklung und gemeinsame Vermarktung neuartiger, robuster, hochintegrierter
Sensoren auf Basis einer einzigartigen Verbindung von Siliziumtechnologie (Si) und keramischer Mehrlagentechnik (Cer).
In SiCer-Verbundsubstraten wird das Silizium dauerhaft und auf Wafer-Level mit dem keramischen Träger verbunden.
Aus der Verknüpfung der Vorteile beider Technologiewelten entsteht eine neue, einzigartige Technologieplattform für eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren bzw. Messgrößen. Das Projekt wird vom BMBF gefördert und läuft bis Ende 2022 (FKZ 03WKDG02L). |
|